Pressebericht zur Generalversammlung des Fußballvereins Ottersdorf 1935 e.V.

Am vergangenen Freitag fand die Generalversammlung des FVO statt. Coronabedingt fand diese unter freiem Himmel um den Sportplatz statt. Im Mittelpunkt standen die Neuwahlen der zweiten und dritten Vorstände sowie zahlreiche Ehrungen. 


Martin Dauenhauer, erster Vorsitzender des FVO seit März 2020, resümierte ein von Corona geprägtes Jahr. Im März konnte die Generalversammlung noch unter normalen Bedingungen stattfinden. Kurz darauf folgte der erste Lockdown und der anschließende Abbruch der Saison 2019/2020. Im Mai konnte der Fußballbetrieb wieder aufgenommen werden. Die beiden aktiven Herrenmannschaften absolvierten eine gute Vorbereitung. Als im Oktober die Ergebnisse der Spiele immer besser wurden, kam es zum zweiten Lockdown. Auch die Saison 2020/2021 musste abgebrochen werden. Im Juni dieses Jahres konnten dann wieder aktive Mannschaften und die Jugend trainieren und sich auf die neue Runde, die im September starten wird, vorbereiten. 


Mike Wiegmann und Mario Kamerla sowie Athletik-Trainer Timo Hoppe bilden das Trainerteam der Saison 2021/2022. Dauenhauer sprach von einem hoch motivierten Trainerteam, das von Teammanager Andreas Fritz unterstützt wird. Der Klassenerhalt sei nicht das Ziel der neuen Saison: „Die Zeichen stehen auf Angriff“, so der erste Vorstand. 
In Zeiten des Lockdowns wurde zwar kein Fußball gespielt, dennoch fanden Verbesserungsmaßnahmen des Sportgeländes statt: Die Kabinen und Duschen wurden saniert. Die Geländer rund um den Sportplatz erhielten einen neuen Anstrich. Die Zaunanlage bei der Bierbude wurde fertiggestellt. Die Bewässerungsanlage konnte instandgesetzt werden und Arbeiten zum neuen Ballfangzaun haben begonnen. 
In der Presse wurde im vergangenen Jahr berichtet, dass erste Fusionsgespräche zwischen dem FVO, dem FV Plittersdorf und dem SC Wintersdorf stattgefunden hatten. An den Gesprächen beteiligt waren die Vorstände der drei Sportvereine sowie die Ortsvorsteher und Vertreter der Stadt Rastatt. Zwei mögliche Standorte für eine gemeinsame Sportanlage wurden herausgesucht. Nun liege es an der Stadt Rastatt, die Umsetzbarkeit der Vorschläge zu prüfen, so Dauenhauer. 


Insgesamt sei der FVO auf einem guten Weg in die Zukunft. Auch wenn die Pandemie mit den dadurch ausgefallenen Spieltagen zu verminderten Einnahmen geführt hat, stehe der FVO finanziell gut da, so der erste Vorstand. Der Fußballverein habe zahlreiche Helfer und Sponsoren, die den Verein durch die schwierige Zeit gut gebracht haben. 
Nach dem Bericht des ersten Vorsitzenden folgte der Bericht der Schriftführerin Sabrina Jährling. Sie gab bekannt, dass der Fußballverein 491 Mitglieder habe, davon 143 Kinder und Jugendliche. Der Jugendleiter Thomas Ball berichtete von der Jugendversammlung, die Anfang Juli stattgefunden hatte. Er bat, die Wahlergebnisse der Versammlung zu bestätigen: Jugendleiter: Thomas Ball; stellvertretender Jugendleiter: Alwin Wallner-Halit; Jugendkassier: Sebastian Mussler; Beisitzer: Roland Rein; Elternvertreterin: Jenny Hammelmann und Jugendvertreter: Max Kölmel. Die Wahlen wurden bestätigt. Obwohl es sehr schwierig sei, neue Jugendtrainer für den Verein zu finden, war es Alwin Wallner-Halit gelungen, gleich drei Betreuer im Jugendbereich zu finden. 


Im Anschluss an die Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft wurde Ortsvorsteher Stefan Lott zum Wahlkommissar bestimmt. Bei den Neuwahlen stellten sich die bisherigen Vorstände Sebastian Gehls (zweiter Vorstand) und Thomas Stupfel (dritter Vorstand) zur Wiederwahl auf. Ohne Gegenstimme und Enthaltung wurden beide für weitere zwei Jahre gewählt. Die beiden Kassenprüfer wurden ebenso einstimmig bestätigt. 

 

Am Ende folgten die zahlreichen Ehrungen: 
Für 25 Jahre wurden geehrt: Thomas Grünbacher, Michael Herberth, Bertram Müller, Carsten Müller, Helmut Sauer und Patrick Urban. 
Für 40 Jahre wurden geehrt: Günter Frank, Gunter Horn, Martin Jung, Georg Kaltenbacher, Heino Lott, Markus Müller und Hermann Rapp. 
Für 50 Jahre wurden geehrt: Adolf Fäßler, Dietmar Frisch, Harald Meyer, Gerhard Peter, Roland Seiberling und Herbert Volz. 
Für 60 Jahre wurden geehrt: Gerhard Kraft, Norbert Samow und Werner Seiberling. 
Für 70 Jahre wurden geehrt: Günter Dürr, Stefan Frisch, Manfred Merkel, Gerhard Müller und Edgar Seifermann. 


alle aktuellen Meldungen