Hoch zufriedene Verantwortliche beim FV Ottersdorf

Die Generalversammlung des Fußballvereins Ottersdorf fand am Freitagabend, 13. Mai, bei sommerlichen Temperaturen im Freien statt. Die Stimmung der rund 70 Mitglieder, der Vorstandschaft wie auch der sportlichen Führung war positiv geprägt.

Die Sitzung wurde vom ersten Vorsitzenden, Martin Dauenhauer, eröffnet. Ursprünglich war die Sitzung auf den 18. März terminiert gewesen, coronabedingt wurde sie auf den 13. Mai verschoben.

Dauenhauer blickte auf ein pandemiegeprägtes, ereignisreiches und auch erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Die anberaumten Ziele nach der letzten Jahreshauptversammlung konnten weitestgehend umgesetzt werden, auch wenn der Spielbetrieb noch nicht reibungslos durchgeführt werden konnte, so der Vorsitzende. Der Trainingsbetrieb konnte nach der Corona-Zwangspause im Juni 2021 wieder aufgenommen werden und die neue Runde 2021/2022 dann auch pünktlich starten. Viele Vereine hatten im vergangenen Jahr mit Mitgliederschwund und einem nachlassenden ehrenamtlichen Engagement zu kämpfen, beim FVO war das Gegenteil der Fall: Es konnten neue Mitglieder hinzugewonnen werden.

Nach einer sehr guten Vorbereitung startete die erste Mannschaft zunächst grandios in die neue Saison und übertraf die selbst hoch gesteckten Erwartungen, so Dauenhauer. „Platz 2 in dieser Runde ist das Ziel!“ Durch das Trainerteam sehe er die aktiven Mannschaften für die Zukunft bestens aufgestellt.

Auch im Bereich der Jugend zeigte sich der erste Vorsitzende erfreut. Sowohl B- als auch E-Jugend stehen schon vor Ende der Saison als Meister fest.

Es folgte der Blick auf die baulichen Maßnahmen. Auch hier sei man vorangekommen. Der Ballfangzaun wurde erneuert; Geländer und Absperrungen erhielten einen neuen Anstrich; der Thekenbereich bei der Bierbude wurde mit großer Unterstützung von Claus Bollian erstellt. Im Bereich der ehemaligen Leichtathletikanlage konnte mit Unterstützung der Stadt Rastatt eine Rasenfläche gewonnen werden und auch zwischen dem Rasen- und dem Hartplatz sei eine weitere Übungsfläche, z. B. für das Torwarttraining, angelegt worden. Rasen und gesamte Sportanlage seien durch das Engagement des Platzwartes Jens Hettstedt in einem sehr guten Zustand. Hettstedt werde zur neuen Saison aufhören, sein Nachfolger wird Dieter Kleber sein.

Im vergangenen Jahr zählte der Fußballverein 491 Mitglieder, nun habe man die Schwelle von 500 Mitgliedern überschritten und sei bei 510 angekommen. Dies erfordere weiteres Engagement von Ehrenamtlichen. Hier ging der Appell insbesondere an die Eltern der „jungen FVO’ler“.

Dauenhauer ging der Frage nach, wie es in den kommenden Jahren mit dem Fußballverein weitergehe. Die Fußballvereine der Ried-Orte Wintersdorf, Plittersdorf und Ottersdorf führten auch im vergangenen Jahr mehrere Gespräche zusammen mit den Ortsvorstehern und den Verantwortlichen der Stadt Rastatt. Eine Zusammenarbeit der drei Ried-Orte sei eindeutig das erklärte Ziel der Beteiligten. Es sei inzwischen allerdings auch klar, dass dieser Prozess mit einer gemeinsamen Sportanlage an einem zentralen, für alle gut erreichbaren Ort, nach Meinung der Stadt Rastatt noch mindestens zehn bis 15 Jahre dauern werde. Der erklärte Standort hierfür sei eine Fläche neben dem Freizeitparadies, weitestgehend auf der Gemarkung von Ottersdorf.

Somit sei allerdings auch allen Beteiligten bewusst, dass es einer sogenannten Zwischenlösung bedarf, um den aktuellen Bedürfnissen der Vereine gerecht zu werden: Die geforderte Zwischenlösung wäre einerseits die Ertüchtigung der Sportanlage in Ottersdorf mit einem Kunstrasenplatz anstatt dem Hartplatz und entsprechenden Flutlicht- und Bewässerungsanlagen an beiden Plätzen. In Plittersdorf müssten zu mindestens bei dem Ausweichplatz Umkleidemöglichkeiten und sanitäre Anlagen realisiert werden, um den oben genannten Zeitraum überbrücken zu können. Diese „Zwischenlösung“ könnte nach Aussage der Stadt Rastatt schon in den kommenden zwei bis drei Jahren realisiert werden. Ottersdorf und Wintersdorf streben jedoch schon kurzfristig an, die Kooperation zu vertiefen

und Ressourcen zu bündeln, da gerade Ottersdorf, aufgrund von aktuell 158 Jugendlichen, weitere Sportanlagen benötigt, um auch weiterhin Jugendarbeit gewährleisten zu können.

Sebastian Gehls, zweiter Vorstand und zuständig für den Bereich „Sport“ folgte mit seinem Bericht: Er stieg mit einem Rückblick auf den Start in die aktuelle Saison 2021/2022 ein. Im November entschied der Südbadische Fußballverband, dass die aktiven Mannschaften coronabedingt vorzeitig in die Winterpause gehen und die zwei ausstehenden Spiele aus der Hinrunde während der Rückrunde nachgeholt werden. Im Winter nutzte die sportliche Leitung die Zeit und holte mit Justin Pucher Verstärkung in der Defensive.

In der Rückrunde musste der Trainerstab immer wieder umbauen, aufgrund von verletzungsbedingten oder krankheitsbedingten Ausfällen. Dennoch stehe die erste Mannschaft weit oben, so Gehls. Dies habe man auch dem großen Kader der zweiten Mannschaft sowie den alten Herren zu verdanken.

Egal welcher Tabellenplatz am Saisonende raus springe, man könne jetzt schon in Ottersdorf mit der Leistung zufrieden sein. Die Gründe für die gute Saison sehe er im funktionierenden Team aus Trainer, Mannschaft und allen Beteiligten im Spielausschuss sowie dem ausgezeichneten Zusammenhalt beim FV Ottersdorf.

Das Team im Hintergrund bestehe aus dem Teammanager Andreas Fritz und den Mitgliedern des Spielausschusses Michael Hirt, Markus Müller, Marcus Cupic und Timo Schäfer.

Auch für das Trainerteam von Mario Kamerla, Mike Wiegmann, Athletik-Trainer Timo Hoppe, Torwarttrainer Sven Stüber und dem Trainer der 2. Mannschaft, Sebastian Hammer, fand er ausschließlich lobende Worte. Der Kader für die kommende Saison solle vergrößert werden. Fünf Neuzugänge konnte er schon bekannt geben, an weiteren Neuzugängen werde im Moment gearbeitet. Abgänge in der ersten Mannschaft habe man keine, jedoch werden in der zweiten Mannschaft drei Spieler ihre Karriere beenden. Gehls beendete seinen Bericht mit dem Hinweis, dass er in sein letztes Jahr als Sportlicher Leiter gehe.

Es folgte der Bericht der Schriftführerin Sabrina Jährling. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden sieben Verwaltungssitzungen gehalten, u. a. mit den Schwerpunkten Sanierungsarbeiten auf dem Sportgelände und Zukunft des Vereins.

Nadine Hettstedt, Kassiererin des Fußballvereins, gab ausführliche Einblicke in die Finanzen. Zusammenfassend kann man im vergangenen Geschäftsjahr von einem zufriedenstellenden Plus sprechen.

Sebastian Mußler ist der Kassier der Jugendabteilung. Auch hier fielen coronabedingt Einnahmen weg, aber auch hier war man mit dem Jahresertrag zufrieden.

Martin Ball, Jugendleiter, zeigte sich höchst zufrieden. In den letzten Jahren sei es gelungen, häufiger eigene Mannschaften außerhalb von Spielgemeinschaften aufzubauen. Nun könne man in allen Jahrgängen wieder eigene Mannschaften stellen. Höhepunkte in den vergangenen Wochen waren die Meisterschaften der E- und B-Jugend.

Bei der Jugendhauptversammlung im März wurde eine neue Jugendleitung gewählt, die sich nun wie folgt zusammensetzt:

1. Jugendleiter: Tobias Bruhn Stellv. Jugendleiter: Thomas Domokos Jugendkassier: Sebastian Mußler Beisitzer: Holger Eberle, Roland Rein Elternvertreterin: Jenny Hammelmann Jugendvertreter: Max Kölmel

Die Jahreshauptversammlung des FVO bestätigte die Ergebnisse.

Des Weiteren werde es ein Team geben, das die zukünftige Jugendleitung unterstützen wird. Dieses besteht aus:

Öffentlichkeitsarbeit / jugendfreundlicher Verein: Alwin Halit Schriftführer: Christian Gabriel Passwesen: Thomas Ball

Ball gab bekannt, dass er und sein Stellvertreter Alwin Halit nach acht Jahren nicht mehr zur Wahl angetreten waren.

Daniela Tjart und Ralf Metzger prüften die Kasse des FVO. Sie bestätigten Nadine Hettstedt eine einwandfreie Kassenführung und schlugen deren Entlastung vor.

Im Tagesordnungspunkt 5 nahm Ortsvorsteher Stefan Lott die Entlastungen vor, die alle einstimmig erfolgten. Lott fungierte auch als Wahlkommissar. Folgende Wahlen fanden statt:

1. Vorsitzender: Martin Dauenhauer Kassiererin: Nicole Reuter Schriftführerin: Sabrina Jährling Kassenprüfer: Daniela Tjart und Ralf Metzger

Alle Neuwahlen fielen einstimmig aus. Für ihr jahrelanges Engagment für den Verein wurden Nadine Hettstedt (Kassierin), Thomas Ball und Alwin Wallner-Hallit (beide Jugendleitung) verabschiedet.

Im Tagesordnungspunkt 8 kam es zu einigen Satzungsänderungen, auf die an dieser Stelle nicht ausführlich eingegangen werden soll. Alle Änderungsvorschläge wurden angenommen.

Im folgenden Punkt wurden zahlreiche langjährige Vereinsmitglieder geehrt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft waren dies:

Claudia Götze, Steffen Groß, Ute Herberth, Lukas Krupp, Marius Metzger, Heiko Peter, Martina Peter, Alexandra Rieth-Gross, Bianca Schramm und Sven Stüber.

Für 40 Jahre wurde geehrt: Rainer Jung.

Für 50 Jahre wurde geehrt: Günter Merkel.

Für 60 Jahre wurde geehrt: Albert Burster.

Zu Ehrenmitgliedern wurden Werner Lott und Gerhard Merkel ernannt. Zum Ehrenvorsitzenden wurde Adolf Fäßler ernannt.

Die Generalversammlung wurde durch das gemeinsame Singen des Vereinsliedes beendet.


alle aktuellen Meldungen