Am Freitagabend fand im gut besuchten Clubhaus des FVO die Generalversammlung statt. Der erste Vorsitzende Martin Dauenhauer blickte auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Nach den Coronabeschränkungen konnte die Runde 2022/2023 fristgerecht beginnen. Dauenhauer schaute auf die Aufstiegsspiele am Ende der Saison 2021/2022 zurück und lobte die Leistungen aller Beteiligten, die zum Aufstieg in die Bezirksliga beigetragen hatten. Zwei Ziele standen nun im Fokus: Zum einen sich in der Bezirksliga zu festigen und zum anderen, den Nachwuchs in die Mannschaften zu integrieren. Beides sei gelungen, so Dauenhauer. Die Zukunft des Fußballvereins sei rosig, denn zum einen sei die wirtschaftliche Lage positiv und zum anderen stehe die Mannschaft und das Trainerteam für die kommende Saison fest. Des Weiteren wurde die Außenanlage des Vereins aufgewertet: Der Spielplatz wurde saniert, Leitungen und Wasserhähne repariert sowie der Wildwuchs rund um die Sportanlage entfernt.
Die Einnahmen konnten zudem gesteigert werden und man freue sich über 541 Mitglieder. Dauenhauer ging auf die Zukunft des FVO ein: Im Gespräch mit den politischen Vertretern der Riedorte und den Fußballvereinsvorständen kam das klare Ziel zum Vorschein, dass eine gemeinsame Sportanlage an einem zentralen Ort zwischen Wintersdorf und Plittersdorf gebaut werden solle. Dies werde allerdings noch Jahre dauern.
Zum jetzigen Zeitpunkt würde der FVO gerne eine Kooperationsgemeinschaft, jedoch keine Fusion, mit dem SC Wintersdorf eingehen, was jedoch abgelehnt wurde. Daher sei nun die Zwischenlösung für den FVO, weiterhin die eigene Sportanlage zu ertüchtigen: Zum einen ein Kunstrasenplatz anstelle des Hartplatzes und Flutlicht- sowie Bewässerungsanlagen an Hart- und Rasenplätzen.
Es folgte ein großes Dankeschön an die unzähligen Helfer des FVO, vom Jugendbereich über die Aktivenmannschaften bis hin zu den Alten Herren und den vielen, die sich um Außenanlage und Clubhaus kümmern.
Sabrina Jährling, Schriftführerin, erwähnte in ihrem Bericht die sieben Verwaltungssitzungen, die es 2022 gegeben hatte. Themenschwerpunkte waren die Sanierungsarbeiten und die Zukunft des Vereins.
Der zweite Vorstand, Sebastian Gehls, ging in seiner Rede auf die sportliche Entwicklung ein. Die vier Jahre als Vorstand bezeichnete er aufgrund des Abstieges im Jahr 2019, der Coronapandemie und dem Aufstieg 2022 als besondere, aber auch anstrengende Zeit. Nach dem Wiederaufstieg im letzten Sommer kamen 14 Neuzugänge zu den ersten beiden Mannschaften. Die Vorbereitung auf die Spielzeit 2022/2023 betrug nur wenige Wochen. Aus diesem Grund stand die erste Mannschaft am Ende der Hinrunde nur auf Platz 12, was die Qualität der Mannschaft nicht spiegelte.
Es folgte eine Winterpause mit genügend Zeit zur Regeneration. Trotz zweier Abgänge konnte man sich mit drei Neuzugängen verstärken.
Die zweite Mannschaft mit Spielertrainer Sebastian Hammer konnte mit Theo Huber einen Co-Trainer gewinnen und erfreue sich über eine hohe Trainingsbeteiligung.
Die erste Mannschaft sei mit Trainer Mario Kamerla, den Co-Trainern Marius Siegel, Manuel Vollmer sowie Thorsten Peter, Torwarttrainer Erwin Janzer und Athletiktrainer Timo Hoppe breit und qualitativ gut aufgestellt.
Kassiererin Nicole Reuter konnte von einem erfreulichen Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres berichten, genauso wie der Jugendkassierer Sebastian Mußler. Jugendleiter Tobias Bruhn hatte für die Versammlung ebenso erfreuliche Nachrichten. Vor einem Jahr spielten noch 115 aktive Kinder und Jugendliche für den FVO, nun seien es 150. Diese Verstärkung führte auch zu sportlichen Höhepunkten: Die B-Jugend und die E1 gewannen die Meisterschaften. Ein größeres Ereignis komme im September mit dem Jugendturnier auf dem Sportgelände. In der Jahreshauptversammlung fanden Wahlen statt. Die Generalversammlung bestätigte diese Ergebnisse:
1. Jugendleiter: Tobias Bruhn; Stellv. Jugendleiter: Thomas Domokos; Jugendkassier: Sebastian Mussler; Beisitzer: Roland Rein und Holger Eberle; Elternvertreterin: Jenny Hammelmann und Jugendvertreter: Max Kölmel.
Es folgten die Entlastungen und eine Neuwahl, die von Wahlvorstand Peter Krupp durchgeführt wurde: Die Entlastungen der Vorstandschaft und die Neuwahl des zweiten Vorstandes Andreas Fritz fielen einstimmig aus.
Beim vorletzten Tagesordnungspunkt fanden die Ehrungen statt. Geehrt wurden für 25 Jahre: Jürgen Groß, Simon Groß, Tanja Jakob, Sabrina Jährling, David Kleber, Sonja Metzger, Simone Peter, Ramona Senser und Gloria Winkler.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Dieter Kleber, Bernhard Müller, Jörg Schmidt und Wolfgang Uhrig.
Auf 50 Jahre Mitgliedschaft schaut Uwe Winkler zurück.
Zu Ehrenmitgliedern wurde diese Personen erhoben: Josef Herr, Adolf Lott, Hermann Reuter, Rolf Stolzer, Egon Stüber und Herbert Urban.
Mit großem Applaus und einem Trikot als Dank für die Vorstandstätigkeit wurde der scheidende zweite Vorsitzende Sebastian Gehls verabschiedet.
alle aktuellen Meldungen